Das Berufsbild stellt sich vor

Zentrale Aufgaben in der Pflege sind

  • die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs der Patienten/Menschen.
  • die Organisation der Pflege.
  • die Überwachung und Sicherstellung der Qualität medizinischer Versorgung.
  • die Diagnostik und Patientenüberwachung.
  • das Durchführen von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen.

und somit die Basis für die Arbeit in allen Bereichen.

 

Interessierst du dich für die stationäre Langzeitpflege?

• Hier begleitest du Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt.
• Du unterstützt und förderst die Selbständigkeit der zu pflegenden Menschen.
• Anhand eines individuellen Pflegeplans wird die allgemeine Pflege, insbesondere die Unterstützung in der Mobilität, Körperpflege, Ernährung und Ausscheidung umgesetzt und dokumentiert.

Möchtest du gerne in der ambulanten Pflege arbeiten?

  • Hier unterstützt du Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
  • Zu der körperbezogenen Pflege gehört auch die Behandlungspflege wie z.B. der Verbandswechsel und das Verabreichen von Medikamenten.
  • Die Beratung der Pflegebedürftigen und Angehörigen über notwendige Maßnahmen bezüglich der Pflege oder häuslicher Veränderungen gehören ebenfalls dazu.
  • Du bist viel unterwegs und hast ständige räumliche Abwechslung.

Ist für dich die Arbeit im Krankenhaus interessant?

  • Hier ist es deine Aufgabe, die zu pflegenden Menschen bei ihrer individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit zu beraten, anzuleiten und zu unterstützen.
  • Unter anderem gehören die eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen zur medizinischen Diagnostik, Therapie oder medizinischen Rehabilitation zu deinen Tätigkeiten.
  • Fast täglich musst du dich auf neue Patienten einstellen.

Grafik zum Thema Überlick

gefördert durch